One Two
Sie sind hier: Startseite

Herzlich Willkommen auf der Homepage des Fachbereichs Ökologie der Kulturlandschaft - Geobotanik und Naturschutz - der Landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Bonn

  • Märzenbecherblüte im Haargerste-Buchenwald (Hordelymo-Fagetum). Blankenheim / Eifel, Mai 2010, Foto: E. Walter

  • Blühaspekt

 der Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris) im Gillesbachtal bei Blankenheim.

  • Narzissenreiche Bärwurzwiese im Oleftal an der Deutsch- Belgischen Grenze

    Narzissenreiche Bärwurzwiese im Oleftal an der deutsch-belgischen Grenze bei Hellenthal-Hollerath, April 1996. Die Fläche war 1979 mit 15-jährigen Fichten bestockt. Nach Beseitigung der Fichten im Rahmen eines länderübergreifenden Naturschutzprojektes haben sich die Bestände der Gelben Narzisse innerhalb von 2-3 Jahren wieder erholt und sind jedes Jahr ein beliebtes Wanderziel. Foto: W. Schumacher

  • Gemähter Kalkmagerrasen mit Schlüsselblumenaspekt

    Gemähter Kalkmagerrasen mit Schlüsselblumenaspekt (Primula veris) bei Blankenheim-Üdelhoven. Im Hintergrund die Basaltkuppe des Arembergs, Mai 2009, Foto: W. Schumacher

  • Gemähter Kalkmagerrasen mit Schlüsselblumenaspekt

    Feuchtwiese mit Bestand von Gefleckten Knabenkraut (Dactylorhiza maculata) im Naturschutzgebiet Sistig-Krekeler Heide, Juni 2002, Foto: W. Schumacher

  • Gemähter Kalkmagerrasen mit Schlüsselblumenaspekt

    Klatschmohn-Aspekt (Papaver rhoeas) in einem Rapsacker nach Ausfall der Hauptfrucht bei Arloff-Kirspenich, Juni 2008, Foto: W. Schumacher

  • Gemähter Kalkmagerrasen mit Schlüsselblumenaspekt

    Massenvorkommen von Deutschem Enzian (Gentianella germanica) im Naturschutzgebiet Seidenbachtal bei Blankenheimer Dorf, September 2011, Foto: W.Schumacher

Startseite

Allgemeine Informationen

Die Abteilung Geobotanik und Naturschutz wurde 1985 auf Initiative von Prof. Dr. Wolfgang Schumacher gegründet und war bis zu dessen Emeritierung  Ende Februar 2010 im INRES Fachbereich Ökologie der Kulturlandschaft angesiedelt. Die Abteilung war seit 1990 für die Koordination der damals neu eingerichteten 4. Studienrichtung „Naturschutz und Landschaftsökologie“ zuständig. Daher wird die Internetseite der Abteilung im Interesse der Studierenden der 4. Studienrichtung und anderer Interessenten in Abstimmung mit dem Dekanat der Landwirtschaftlichen Fakultät bis zum Wintersemester 2012 weitergeführt. Bis zu diesem Zeitpunkt werden von Prof. Schumacher auch noch einzelne Pflichtveranstaltungen (Praktika/ Vorlesungen) angeboten.

Seit 1.7.2010 ist der Fachbereich im Institut für Pflanzenkrankheiten untergebracht.
Die bisherigen Räume werden seit dem 1.8.2010  von der Professur für Molekulare Phytomedizin (Prof. Grundler) genutzt.

 

Anschrift:

Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz 
Fachbereich Ökologie der Kulturlandschaft 
- Geobotanik und Naturschutz - 
Nussallee 9
53115 Bonn 

Anfahrt: Stadtplan der Bundesstadt Bonn (stadtplan.net)

 

Tel.: +49-(0)228-73-2147

 

Artikelaktionen