Allgemeines
Forstlicher Lehrauftrag
Seit
1848 gibt es in Bonn-Poppelsdorf die Möglichkeit, das Studium der
Landwirtschaft mit Forstwirtschaft als Nebenfach zu kombinieren.
Heute kann man im Rahmen des landwirtschaftlichen Studiums als
Wahlpflichtfach "Waldbau und Forstwirtschaft" wählen. Im
Zuge des einsemestrigen Lehrangebotes wird ein Überblick über die
wichtigsten Aspekte des Waldbaus und der Forstwirtschaft in
Deutschland gegeben. Ziel ist auch, Grundkenntnisse für die
ökologisch und ökonomisch erfolgreiche Bewirtschaftung eigener
forstlicher Betriebsteile zu vermitteln. Die Methoden der
naturgemäßen Waldwirtschaft nehmen dabei einen breiten Raum
ein.
Die Lehrveranstaltung wird ab 2010 nur im Sommersemester
als Kombination aus 2 Stunden Vorlesung und 2 Stunden Übung
angeboten. Dabei wird der Stoff des Teils "Einführung in die
Forstwirtschaft" im wesentlichen Montags von 18-19.30 Uhr als
Vorlesung angeboten, der Waldbauteil als jeweils Freitags um 13.00
Uhr als 4 stündige Übung in vierzehntägigem Rythmus. Die Übungen
werden im wesentlichen im nahen Kottenforst bei Bonn-Röttgen
durchgeführt. Exkursionen führen auch in andere Waldgebiete,
aber auch in holzverarbeitende Betriebe der Umgebung. Die
Veranstaltungen eignen sich auch sehr gut für Studenten anderer
Fachrichtungen wie z.B. Biologie oder Geographie, die sich für Wald
als Ökosystem und die Forst- und Holzwirtschaft interessieren.
Gasthörer, die aus Interesse an der Bewirtschaftung des eigenen
Waldes teilnehmen wollen, sind ebenfalls willkommen.
Die Vorlesungsunterlagen finden sich im e-campus. Das Zugangskennwort kann von den Teilnehmern unter
schoelmerich (at) uni-bonn.de angefordert werden.
Der Semesterplan ist beigefügt; die laufend aktualisierte Fassung ist ebenso im e-campus zu finden.