2013
BOVENKAMP, G. L.,
HORMES, J., PRANGE, A., SCHUMACHER, W., HAM, K., SMITH, A. P.: Lead uptake in
diverse plant families: a study applying X-ray Absorption Near Edge
Spectroscopy – Environmental Science and Technology, Hrsg.: American Chemical
Socienty, Washington DC, USA.
2012
GASTAUER, M., TREIN,
L. & SCHUMACHER, W.: Enhancing Biotic Resource Protection in Nettersheim:
Successful Integration of Forestry and Agriculture in Nature Conservation
Concerns – In: Environmental and Natural Resoures Research; Vol. 2, No. 4. –
Hrsg.: Canadian Center of Science and Education, 2012, S. 61-69.
SCHUMACHER, W.: Die
Naturschutzarbeit der NRW-Stiftung. Grundsätze, Ziele, Strategien – In: Heimat
NRW gestern – heute – morgen. – Hrsg.: NRW-Stiftung, Düsseldorf, Klartext
Verlag, Essen 2012, S. 77-87.
SCHUMACHER, W.: Über
Vorkommen von Danthonia decumbens subsp. decipiens in den
Kalkmagerrasen der Eifel. – Flor. Rdbr. 45/46 (2011/12), 100-105.
Europäischer Universitätsverlag, Bochum.
MANTHEY, P., RAABE,
U., SCHUMACHER, W.: Die Ästige Graslilie (Anthericum ramosum) – neu für
Nordrhein-Westfalen – Flor. Rdbr. 45/46 (2011/12), 79-85. Europäischer
Universitätsverlag, Bochum.
SCHUMACHER, W.:
Entwicklung, Erfolge und Perspektiven des Vertrags-naturschutzes in
Nordrhein-Westfalen. In: NUA-Seminarbericht Band 10 Hrsg.: Natur- und
Umweltschutzakademie NRW.
2011
RAABE, U. BÜSCHER, D.,
FASEL, P., FOERSTER, E., GOTTE, R., HAEUPLER, H.; JAGEL, A., KAPLAN, K., KEIL,
P., KULBROCK, P., LOOS, G.H., NEIKES, N., SCHUMACHER, W., SUMSER, H., VANBERG,
C.: Rote Liste und Artenverzeichnis der Farn und Blütenpflanzen − Pteridophyta
et Spermatophyta − in Nordrhein-Westfalen. In: Rote Liste der
gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere in Nordrhein-Westfalen, Band 1 Pflanzen
und Pilze S. 51-183 – Hrsg.: LANUV Nordrhein-Westfalen.
SCHUMACHER, W.: Natur
und Landschaft um Alendorf – Wacholder, Orchideen und mehr. In: Wir
Alendorfer,S. 22-38 Hrsg.: Selbstverlag (Arbeitskreis Kroikteam Alendorf,
Druck: Rheinische Druck- und Verlagsgesellschaft, Weilerswist.
TREIN, L., KEIL, P., SCHUMACHER, W.: Floristische und vegetationskundliche Untersuchung der ehemaligen
Kohlelagerfläche „Waldteichgelände“ in Oberhausen (westliches Ruhrgebiet) – In:
Decheniana 164, S. 69-80 Hrsg.: Hrsg.: Naturhistorischer Verein der Rheinlande
und Westfalens e.V., Bonn.
2009
MÖSELER, B. M., SIEVERS, R., ALVAREZ, M.:
Diversitätsanalyse
unter Verwendung des Programmes DiversityCalc am Beispiel eines
Wald-Transektes
vom Aremberg in der Osteifel - Diversity Analysis of a Forest Transect
in the
Aremberg (Eastern Eifel) Using the Software DiversityCalc. -
Decheniana 162,
67-78
kostenloser
Download von DiversityCalc
SAN MARTÍN, C., ALVAREZ, M.: Floristic composition of
anthropogenic
seasonal wetlands in the coastal mountain range of Cautín, Chile. -
Agro Sur
37, 9-25.
2008
MÖSELER,
B. M.: Kleine Bonner Blütenlese, die Pflanzenwelt von Stadt um
Umland.
- in: KREMER, B. P.: Naturführer Bonn und Umgebung - Themen,
Tips
Touren. - 2. verb. und erweiterte Auflage, Bouvier-Verlag, 352 Seiten,
ISBN 978-3-416-03172-1,
59-66
MÖSELER, B. M.: Dörfliches am Rande der City. Kleine
Bonner Blütenlese. - in: KREMER, B. P.: Naturführer Bonn und
Umgebung - Themen, Tips Touren. - 2. verb. und erweiterte Auflage,
Bouvier-Verlag,
352 Seiten, ISBN 978-3-416-03172-1, 125-135
MÖSELER, B. M.: Landschaft im Wandel - vom Wirken des
Menschen.
- Rheinische Heimatpflege 45.Jg. 3/2008, 170-174
SCHUMACHER, W.: Integrative Naturschutzkonzepte für
Mittelgebirgsregionen
in Deutschland. - in: Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Naturschutz
im Kontext
einer nachhaltigen Entwicklung – Ansätze, Konzepte, Strategien.
Schriftenr.
Naturschutz und Biologische Vielfalt. (Bonn) 67, 155-175
2007
SCHUMACHER, W.: Bilanz - 20 Jahre Naturschutz - Vom Pilotprojekt zurm Kulturlandschaftsprogramm NRW. - Naturschutzmitteilungen (Recklinghausen) 1/07, 21-28
SCHUMACHER, W.: Integrative Naturschutzkonzepte zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität mitteleuropäischer Kulturlandschaften - Jahrbuch für Naturschutz und Landschaftspflege 56/1, 203-214; Bonn
KÜHNE, C., KAM, H., LEX, C., METZMACHER, A., FUCHS, H., OPITZ, F., SCHUBERT, W., SCHUMACHER, W.: Populationsgrößen und -entwicklung seltener und gefährdeter Orchideen auf Vertragsnaturschutzflächen in der Eifel und ausgewählten Gebieten im Hochsauerland - Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal, H 60, 307-332
SCHUMACHER, W.: Landwirtschaft und Biodiversität - Widerspruch oder Chance? In: Landwirtschaft und Umweltschutz; 22. Trierer Kolloquium zum Umwelt- und Technikrecht vom 3.-5. Sept. 2005, 53-69
GASBER, M. A., WISSMANN, J., NOLTEN, R., KUTSCH, T., SCHUMACHER, W.: Verringerung der Inanspruchnahme landwirtschaftlicher Nutzfläche bei der Umsetzung der Eingriffsregelung, Landschaftsplanung und Bauleitplanung unter Berücksichtigung der Ansprüche des Naturschutzes - Forschungsbericht Nr. 33122 der landwirtschaftlichen Fakultät
2006
MÖSELER, B. M., KREMER, B. P.: Das Perlen- und Fuhrtsbachtal im Monschauer Heckenland. - Rheinische Landschaften (RVDL Köln) 56, 31 S.
LOBIN, W., MÖSELER, B. M.: Lebensräume im Rheinland: Biotopanlage Botanische Gärten Bonn. - Hrsg: Botanische Gärten der Universität Bonn, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Selbstverlag
HOLM-MÜLLER, K., MÖSELER, B. M., HENSELEIT, M., VOLLMER, I.: Honorierung ökologischer Leistungen der Landwirtschaft: Einführung ergebnisorientierter Komponenten in das Kulturlandschaftsprogramm NRW. - Landwirtschaftliche Fakultät der Universität Bonn, Schriftenreihe des Lehr- und Forschungsschwerpunktes USL, Nr. 141, Teil 1, 247 Seiten
BOECKER, D., TURCSÁNYI, G., MÖSELER, B. M.: Floristisch-vegetationskundliche Untersuchung der Moorwiese bei Galgahévíz zur Erstellung eines Biotoppflegeplanes. - A Galgahévízi láprét elöhelykezelési tervének elkészítéséhez flóra és vegetáció kutatása. - Tájökológiai Lapok [= Journal of Landscape Ecology] (Gödöllö) 4 (2), 347-356
SCHUMACHER, W.: Biodiversität und Landwirtschaft - Erfolge und Perspektiven nutzungsintegrierter Naturschutzkonzepte für das Grünland. - In: Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Denkanstöße - Naturschutz durch Nutzung. Mainz: Selbstverlag der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz 4, 54-59
FUCHS, H., SCHUMACHER, W.: Vielfalt der Pflanzenwelt in der Agarlandschaft - Beiträge landwirtschaftlicher Betriebe zur Erhaltung der Biodiversität. - Hrsg.: Institut für Landwirtschaft und Umwelt (ilu). Bonn: Selbstverlag der Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft e.V. (FNL). 112 S. [ilu-Schriften-reihe 11]
SCHUMACHER, W.: Honorierung des Vertragsnaturschutzes im Grünland anhand der alpha-Diversität repräsentativer Probeflächen. - In: "Naturschutz u. Ökonomie, Teil 1: Anreiz" Tagung Int. Naturschutzakademie Insel Vilm Nov. 2005. BfN-Skripten 179, 135-144
KAM, H., KÜHNE, C., LEX, C.,METZMACHER, A., FUCHS, H., SCHUMACHER, W.: Erfolgskontrolle des Vertragsnaturschutzes anhand der Populationsgrößen und -entwicklung seltener und gefährdeter Farn- und Blütenpflanzen. - Abschlussbericht MUNLV. 160 S.
WISSKIRCHEN, R.: An experimental study on the growth and flowering of riparian pioneer plants under long- and short-day conditions. - Flora 201, 3-23
2005
WEBER, R.-P.: Möglichkeiten und Grenzen der Integration des Vertragsnaturschutzes in die Grünlandbewirtschaftung am Besipiel des Biosphäenreservates Flusslandschaft Mittlere Elbe. - Weißensee Verlag, Berlin, 201 S.
BOECKER, D., MÖSELER, B. M., TURCSÀNYI, G.: A galgahévízi láprét botanikai és talajtani felmérése, természetvédelmi kezelésének problematikája II. (Botanische und bodenkundliche Bestanderhebungen in den Moorwiesen von Galgahéviz und die Problematik von Naturschutzmaßnahmen). - Az III. Magyar Természetvédelmi Biológiai Konferencia Program és Absztrakt kötete, Magyar Biológiai Társaság, Budapest, 99 (Abstract)
SCHUMACHER, W.: Erfolge und Defizite des Vertragsnaturschutzes im Grünland. - Tagungsband der 14. und 15. Wissenschaftlichen Fachtagung - Ressourcenschonende Grünlandnutzung, Zukunfstorientierte Tierhaltung. - Hrsg.: Lehr- und Forschungsschwerpunkt "Umweltverträgliche und standortgerechte Landwirtschaft", Landwirtschaftliche Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 44-49
SCHUMACHER, W.: Erfolge und Defizite des Vertragsnaturschutzes im Grünland der Mittelgebirge Deutschlands - In: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) (Hrsg.): Landnutzung im Wandel - Chance oder Risiko für den Naturschutz, 191-200
SCHUMACHER, W.: Ressourcenschonende Grünlandnutzung - Einführung In: Tagungsband der 15. und 16. Wissenschaftlichen Fachtagung. - Hrsg.: Landwirtschaftliche Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. 1-3
SCHUMACHER, W.: Erfolge und Defizite des Vertragsnaturschutzes im Grünland - In: Tagungsband der 15. und 16. Wissenschaftlichen Fachtagung. - Hrsg.: Landwirtschaftliche Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. 40-49
2004
BAUMGART, H.-C., JÜRGING, P., PATT, H., SCHACKERS, B. & SCHUMACHER, W.: Mensch und Fließgewässer - Heutige Nutzungen. - in: JÜRGING, P. & PATT, H. (Hrsg.): Fließgewässer- und Auenentwicklung - Grundlagen und Erfahrungen. Berlin, Heidelberg; Springer-Verlag, 62-88
BRENNER, S., PFEFFER, E. & SCHUMACHER, W.: Extensive Schafbeweidung von Magerrasen im Hinblick auf Nährstoffentzug und Futterselektion. - Natur und Landschaft 4, 167-174
SCHUMACHER, W.: Biotopverbund und Biotopvernetzung in Mittelgebirgs- und Bördelandschaften - von der Theorie zur Umsetzung. - in: Institut für Landwirtschaft und Umwelt (ilu) (Hrsg.): Biodiversität in der Kulturlandschaft. Bonn: Selbstverlag der Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft e.V. (FNL) [ilu-Schriftenreihe 7], 51-60
SCHUMACHER, W.: Mohn und Monet - oder - Was sind uns Natur und Landschaft wert? - in: Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU) (Hrsg.): Hundert Jahre für den Naturschutz - Heimat und regionale Identität, Bonn, Selbstverlag des BHU, 31-37
SCHUMACHER, W.: Exkursionsführer zur 54. Jahrestagung der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft vom 10.-14. Juni 2004 in Nettersheim/Eifel (mit Beiträgen von K.J. Linden & W. Meyer). - Bonn. 63 S.
2003
FORWICK-KREUZER, J., MÖSELER, B. M., WINGENDER, R., WUNDER, J. Zur Bedeutung der intraspezifischen Diversität von Wildpflanzen für Naturschutz und Landwirtschaft: Feldsalat (Valerianella locusta), Kümmel (Carum carvi) und Hopfen (Humulus lupulus). - Mitt. Biol. Bundesanst. Land- Forstwirtsch. Berlin-Dahlem, 393, 208-215
SCHUMACHER, W. Bunt oder billig - Was sind uns Natur und Kulturlandschaft wert? - Kirche im ländlichen Raum (Ev. Landjugendakad., Altenkirchen) 01/2003, 24-28
VOLLMER, I., HENSELEIT, M., HOLM-MÜLLER, K., MÖSELER, B. M. Erfassung, Analyse und Strukturierung notwendiger Vorausetzungen für die erfolgreiche Einführung ergebnisorientierter Komponenten in das Kulturlandschaftsprogramm des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. - agrarspectrum 36, 266-267
WISSKIRCHEN, R., SCHMELZER, M., MATZKE-HAJEK, G. Katalog der Farn- und Blütenpflanzen im Rheinischen Herbar (NHV) in Bonn. Decheniana 156, 11-112
SCHUMACHER, W. Wandel der Kulturlandschaft Eifel in den letzten 200 Jahren am Beispiel des Wildenburger Ländchens/Westeifel. - Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (Hrsg.): Kulturlandschaft sehen und verstehen, Moser Druck und Verlag (Rheinbach), 27-30
GISBERTZ, J., MÖSELER, B. M. Die Rengener Heide - Flora und Vegetation -. Decheniana 156, 119-138
HENSELEIT, M., HOLM-MÜLLER, K., MÖSELER, B. M., VOLLMER, I. Möglichkeiten der Einführung ergebnisorientierter Komponenten in den Vertragsnaturschutz in Nordrhein-Westfalen. - in: NOTTMEYER-LINDEN, K. et al. (Bearb.): Angebotsnaturschutz. BfN-Skripten 89, Hrsg.: Bundesamt für Naturschutz, Bonn.
SCHUMACHER, W.: Biodiversität und nachhaltige regionale Entwicklung. - aid special 3849, Bonn, 27-31
HACHTEL, M., WEDDELING, K., NAWRATH, A., REISCH, C., SCHMELZER, M., SCHUMACHER, W.: Förderung der 20-jährigen Flächenstilllegung - Bedeutung und Potenziale für Agrarökologie und Landschaftsstruktur in Nordrhein-Westfalen. - LÖBF-Mitteilungen 28(3), 23-30
HAEUPLER, H., JAGEL, A., SCHUMACHER, W.: Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen in Nordrhein-Westfalen. - Hrsg.: Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten Nordrhein-Westfalen Recklinghausen, 616 S.
DOERPINGHAUS, A.: Quellen, Sümpfe und Moore in der deutsch-belgischen Hocheifel - Vegetation, Ökologie, Naturschutz. - Dissertation Univ. Bonn, 211 S.
SCHUMACHER, W.: Biodiversität und nachhaltige regionale Entwicklung. - aid special 3849, Bonn, 27-31
2002
GREGOR, T., MATZKE-HAJEK, G. Apomikten in Roten Listen - Kann der Naturschutz einen Großteil der Pflanzenarten übergehen? - Natur und Landschaft (Bonn) 77, 64-71
LEYER, I. Auengrünland der Mittelelbe-Niederung.- Dissertationes Botanicae 363, J. Cramer, Stuttgart, 193 S.
MÖSELER, B. M. Hecken in der Kulturlandschaft - Lebensraum für Pflanze und Tier. - Lebensraum, Zeitschrift für Naturschutz in der Kulturlandschaft, 3, 4-5
SCHUMACHER, W., KLINGENSTEIN, F. Nachhaltige Landwirtschaft zwischen Wunsch und Wirklichkeit - Entwicklungen und Trends von 1800 bis heute. - in: ERDMANN, K.-H., SCHELL, C. Natur zwischen Wandel und Veränderung.- Berlin, Heidelberg, Springer-Verlag, 87-98
SCHERER-LORENZEN M., SCHEUERER M., SCHUMACHER, W.: Eine bundesweite Befragung zu den Artenschutzprogrammen für Pflanzen. - Schriftenreihe für Vegetationskunde 36, 15-21
2001
BRENNER, S. Quantifizierung horizontaler Nährstoffbewegungen durch angepasste Weidewirtschaft mit Schafen in Naturschutzgebieten unter Berücksichtigung floristisch-vegetationskundlicher Analysen.- Aachen, Verlag Shaker (Berichte aus der Agrarwissenschaft), 118 S.
FEULNER, M., MÖSELER, B. M., NEZADAL, M. Introgression und morphologische Variabilität bei der Blauen Himmelsleiter, Polemonium caeruleum L. in Nordbayern, Deutschland. Feddes Repertorium 112 3-4, 231-246
HENTSCHEL, A. Zur Integration von Landwirtschaft und Naturschutz in Grünlandregionen der Westeifel (NRW).- Inaugural-Dissertation Bonn, 293 S.
MATZKE-HAJEK, G. A Revision of Macaronesian Rubus taxa. - Edinburgh Journal of Botany 58, 371-382
MATZKE-HAJEK, G. Taxonomie und Verbreitung von Rubus fissipetalus P. J. MÜLLER und Rubus elegans P. J. MÜLLER im westlichen Mitteleuropa. - Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland (Karlsruhe) 1, 35-45
MATZKE-HAJEK, G. Brombeeren. - in: Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz (Hrsg.), Das Rheintal von Bingen und Rüdesheim bis Koblenz, eine europäische Kulturlandschaft, Philipp von Zabern, Mainz, 878-879
MATZKE-HAJEK, G. Revision and typification of Rubus-species described by P. J. MÜLLER from the Palatinate. - Candollea 56, 171-195
SCHUMACHER, W. Mitwirkung der Landwirtschaft bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Nordrhein-Westfalen. - in: PATT, H. EU-Wasserrahmenrichtlinie in NRW.- Forschungsberichte aus dem Fachbereich Bauwesen (Essen) 89, 65-71
WEDDELING, K. Ricciocarpos natans im Worringer Bruch bei Köln wieder aufgefunden. - Bryologische Rundbriefe 48, 2
WEDDELING, K., LUDWIG, G., HACHTEL, M. Moose. - in: FARTMANN, T., GUNNEMANN, H., SALM, P., SCHRÖDER, E. Berichtspflichten in Natura-2000-Gebieten. Empfehlungen zur Erfassung der Arten des Anhangs II und Charakterisierung der Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-Richtlinie.- Angewandte Landschaftsökologie 42, 148-184
WEIS, J. Naturschutzfachliche Erfolgskontrolle des Vertragsnaturschutzes am Beispiel der nördlichen Eifel.- Aachen, Verlag Shaker, 270 S.
WISSKIRCHEN, R. The significance of Pseudopentamery in Polygonaceae. - in: 15. Internationales Symposium Biodiversität und Evolutionsbiologie, Bochum 23.-28.9.2001, Tagungsband, Bochum, 71
WISSKIRCHEN, R. Polygonaceae (excl. Rumex, Polygonum s.str.). - in: JÄGER, E. J., WERNER, K. (Hrsg.). ROTHMALER, W. (Begr.), Exkursionsflora von Deutschland, Band 4, Gefäßpflanzen: Kritischer Band. - Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg, Berlin
SCHUMACHER, W. Die Landschaftsplanung als Instrument des Naturschutzes in Nordrhein-Westfalen. - Eildienst - Monatszeitschrift Landkreistag NRW 21, 441-445
KLEIN, H.P., SCHUMACHER, B., SCHUMACHER, W.: Biodiversität und Naturschutz im Biologieunterricht - Praxis der Naturwissenschaften 4, 1-6
OERTEL, B., FUCHS, H.: Pilzfloristische Beobachtungen auf Magerwiesen und Halbtrockenrasen im linksrheinischen Mittelgebirge: Clavariaceen sowie weitere bemerkenswerte Asco- und Basidiomyceten. Z. Mykologie 67,2, 179-212
SCHUMACHER, B., SCHUMACHER, W., KLEIN, H.P.: Naturschutzfachliche Bewertung und Pflege von Kalkmagerrasen - Erhaltung der Biodiversität durch naturschutzorientierte Nutzung - Praxis der Naturwissenschaften 4, 29-35
2000
BRENNER, S. Quantifizierung horizontaler Nährstoffbewegungen durch angepasste Weidewirtschaft mit Schafen in Naturschutzgebieten. - VDLUFA-Schriftenreihe 55, Teil 3 (Kongressband 2000), 118-124
MATZKE-HAJEK, G. Einige neue Erkenntnisse zur Taxonomie und Nomenklatur westdeutscher Brombeeren (Rubus L., Rosaceae). - Decheniana 153, 51-57
MATZKE-HAJEK, G., WEBER, H. E. R. macrodontus P. J. MÜLLER, eine bislang kaum beachtete Brombeerart. - Mainzer naturwiss. Archiv 37, 127-134
SCHROTT, L., PEFFER, G., MÖSELER, B. M. Geophysikalische Untersuchungen an einer Blockhalde im Mittelgebirge (Hundsbachtal / Eifel) - Geophysical investigation of a block field in a European upland (Hundsbachtal, Eifel / Germany). - Acta Univ. Purkyn. stud. biol. (Ústi n. L.) 4, 19-30
SCHUMACHER, W. Was will der Naturschutz und was sind Leistungen der Landwirtschaft für Naturschutz und Landschaftspflege? - Schr.-R. d. Deutschen Rates für Landespflege 71, 19-23
WEBER, H. E., MATZKE-HAJEK, G. Rubus L. - in: Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten/Landesamt für Agrarordnung NRW (Hrsg.), Rote Liste der gefährdeten Pflanzen und Tiere in Nordrhein-Westfalen, 3. Fassg. - LÖBF-Schriftenreihe 17, 88-90, 120-125
WEBER, H. E., MATZKE-HAJEK, G. Notizen zur aktuellen Situation der Rubus-Flora in Schleswig-Holstein. - Kieler Notizen zur Pflanzenkunde in Schleswig-Holstein und Hamburg, Kiel, 27/28, 1-7
WEDDELING, K., HACHTEL, M. Struktur und kleinstandörtliche Verteilung von Moosgesellschaften auf Arkose-Blockhalden im Warchetal / Ardennen. - in: KUBAT, K. (Ed.), Stony debris ecosystems.- Acta Universitatis Purkynianae. Studia Biologici (Usti n.L.) 4, 73-95
WEIS, J., MUCHOW, T., SCHUMACHER. Akzeptanz von Programmen zur Honorierung ökologischer Leistungen der Landwirtschaft. - in: SCHWEPPE-KRAFT, B. (Hrsg.): Innovativer Naturschutz - Partizipative und marktwirtschaftliche Instrumente. - Angewandte Landschaftsökologie, Bonn-Bad Godesberg, Landwirtschaftsverlag, 34, 107-120
1999
BRENNER, S., NIESS, E. Quantifizierung horizontaler Nährstoffbewegungen durch angepaßte Weidewirtschaft mit Schafen in Naturschutzgebieten.- II VDL-Fachtagung (Forschung im Schafsektor), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 3-4.11.1999, Tagungsband, 90-96
KRAUSE, S., BENNERT, W., THIEX, C. Verbreitung, Ökologie, Vergesellschaftung und Morphologie von Cystopteris dickieana SIM (Woodsiaceae, Pteridophyta) in Deutschland. - Tuexenia 19, 219-239
FORWICK, J., LEYER, I., MÖSELER, B. M. Entwicklungsbilanz eines entwässerten Niedermoores am Beispiel des Naturschutzgebietes Kalkarar Moor - Arloffer Bruch. - Decheniana (Bonn) 152, 83-96
HACHTEL, M., WEDDELING, K., MÖSELER, B. M. Zusammenhänge zwischen Mikroklima und Moosvegetation der Arkose-Blockhalden im Warchetal (Hohe Ardennen / Belgien). - in: MÖSELER, B. M., MOLENDA, R. (Hrsg.): Lebensraum Blockhalde - Zur Ökologie periglazialer Blockhalden im außeralpinen Mitteleuropa. - Decheniana-Beihefte (Bonn) 37, 49-65
HACHTEL, M., WEDDELING, K., MÖSELER, B. M. Flora und Vegetation der Rheinufer in Bonn. - Decheniana (Bonn) 152, 65-81
MÖSELER, B. M., MOLENDA, R. (Hrsg.) Lebensraum Blockhalde - Zur Ökologie periglazialer Blockhalden im außeralpinen Mitteleuropa. - Decheniana-Beihefte (Bonn) 37, 170 S.
MÖSELER, B. M., WUNDER, J. Kaltluftströme auf Blockhalden und ihre Auswirkungen auf Flora und Vegetation. - in: MÖSELER, B. M., MOLENDA, R. (Hrsg.): Lebensraum Blockhalde - Zur Ökologie periglazialer Blockhalden im außeralpinen Mitteleuropa. - Decheniana-Beihefte (Bonn) 37, 43-47
DIMKIC, C., SCHUMACHER, W.: Das Bonner Verfahren ÖKABB. - In: POINTERAU, P., BOCHU, J.-L., DOUBLET, S., MEIFFREN, I., DIMKIC, C., SCHUMACHER, W., BACKHAUSEN, J., MAYRHOFER, P.: Umweltbewertungsverfahren für die Landwirtschaft für eine nachhaltige Landbewirtschaftung. - Solagro, Toulouse, 47-58
ROMBACH, R. Zoogeographisch bemerkenswerte Nachweise einiger Zikadenarten (Homoptera, Auchenorrhyncha) für die Nordeifel. - Marburger Entomologische Publikationen, 3,1, 1-6
SCHELLBERG, J., MÖSELER, B. M., KÜHBAUCH, W. Long term effects of fertilizer on soil nutrient concentration, yield, forage quality, and floristic composition on a hay meadow in the Eifel mountains, Germany. - Grass and Forage Science 54, 195-207
SCHUMACHER, W. Statement für die Podiumsdiskussion: Kulturlandschaftspflege. Sukzession contra Erhalten.- NUA-Seminarberichte 3, 102-104
WISSKIRCHEN, R., LOISEAU, J.-E. Sur la propagation récente de quelques therophytes nitrophiles le long de la Loire et de l'Allier. - Acta Botanica Gallica 146 (3), 247-258
WISSKIRCHEN, R., D.H. KENT. Proposal to conserve two names in Persicaria (Polygonaceae). - Taxon 48, 829-830
WOLFF-STRAUB, R., BÜSCHER, D., DIEKJOBST, H., FASEL, P., FOERSTER, E., GÖTTE, R., JAGEL, A., KAPLAN, K., KOSLOWSKI, I., KUTZELNIGG, H., RAABE, U., RUNGE, R., SCHUMACHER, W., VANBERG, C. Rote Liste der in Nordrhein Westfalen gefährdeten Farn- und Blütenpflanzen, 3. Fassung. - Schriftenreihe der LÖBF (Recklinghausen) 17, 75-171
1998
BOHN, U., KLINGENSTEIN, F., SCHNITTLER, M. Handlungsbedarf beim Artenschutz von Wildpflanzen - eine Zusammenfassung der Symposiumsergebnisse. - BFN (Hrsg.): Schriftenr. Vegetationsk. 29
BORCHERS, U., MÖSELER, B. M., WOLF, G. Vergleichende Untersuchungen zum Diasporenreservoir in Eichen-Hainbuchenwäldern (Stellario-Carpinetum) und Fichtenforsten des Braunkohlentagebaugebietes Hambach I. - Naturschutz und Landschaftsplanung (Stuttgart) 30 (1), 10-16
GEIER, U., MEUDT, M., RUDLOFF, B., URFEI, G., SCHICK, H.-P. Entwicklung von Parametern und Kriterien als Grundlage zur Verwertung ökologischer Leistungen und Lasten der Landwirtschaft - Indikationssysteme. - Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes
GRAU, J., KREMER, B. P., MÖSELER, B. M., RAMBOLD, G., TRIEBEL, D. Trávy - Lipnicovité, sáchorovité a rostliny podobné travám Evropy. - Mosaik-Verlag (München), 287 S. tchechische Übersetzung der neuen, bearbeiteten Ausgabe von GRAU, J., KREMER, B. P., MÖSELER, B. M., RAMBOLD, G., TRIEBEL, D. 1996. Gräser - Süßgräser, Sauergräser, Binsengewächse und grasähnliche Familien Europas. - G. STEINBACH (Hrsg.), Steinbachs Naturführer 19, Mosaik-Verlag (München), 287 S.
GRAU, J., KREMER, B. P., MÖSELER, B. M., RAMBOLD, G., TRIEBEL, D. Füvek. Magyar Könyvklub (Budapest), 286 S. ungarische Übersetzung der neuen, bearbeiteten Ausgabe von GRAU, J., KREMER, B. P., MÖSELER, B. M., RAMBOLD, G., TRIEBEL, D. 1996. Gräser - Süßgräser, Sauergräser, Binsengewächse und grasähnliche Familien Europas. - G. STEINBACH (Hrsg.), Steinbachs Naturführer 19, Mosaik-Verlag, 287 S.
KORNECK, D., SCHNITTLER, M., KLINGENSTEIN, F., LUDWIG, G., TAKLA, M., BOHN, U., MAY, R. Warum verarmt unsere Flora? Auswertung der Roten Liste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. - BFN - Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.). Schriftenr. Vegetationsk. 29
KRAUSE, S., SCHUMACHER, W. Pflanzensoziologische Gliederung der Waldmeister-Buchenwälder (Galio odorati-Fagetum SOUGNEZ & THILL 1959) in der nordrhein-westfälischen Eifel. - Tuexenia (Göttingen) 18, 3-19
MÖSELER, B. M. Die Buchenwälder der nördlichen Eifel und ihre durch historische und aktuelle landwirtschaftliche Nutzungen bedingten Ersatzgesellschaften. - Nardus (Galunder-Verlag, Wiehl), 143 S.
MÖSELER, B. M. Lebensräume schützen. - Hirschberg (Monatsschrift des Bund Neudeutschland Gemeinschaft Katholischer Männer und Frauen), 51,6/7, 412 414
MÖSELER, B. M., WINGENDER, R. Euphrasia frigida PUGSLEY im Rheinischen Schiefergebirge. Flor. Rundbr. (Göttingen) 31 (2), 82-88
POSCHLOD, P., SCHUMACHER, W. Rückgang von Pflanzen und Pflanzengesellschaften des Grünlandes - Gefährdungsursachen und Handlungsbedarf. - BFN (Hrsg.). Schriftenr. Vegetationsk. 29, 83-99
POSCHLOD, P., SCHUMACHER, W. Naturschutzziele für extensiv genutzte Kulturlandschaften. - BMU Tagung Natursch. i. Dt., 87-97
SCHNITTLER, M., BOHN, U., KLINGENSTEIN, F. Handlungsbedarf beim Artenschutz von Wildpflanzen - eine Zusammenfassung der Symposiumsergebnisse. - BFN - Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.). Schriftenr. Vegetationsk. 29
SCHUMACHER, W. Chance und Notwendigkeit der Vermarktung von Produkten aus der Landschaftspflege. - Tagung DLV Ansbach
SCHUMACHER, W. Ziele des Naturschutzes für agrarisch genutzte Flächen - biotischer Ressourcenschutz. - BMU Tagung Natursch. i. Dt.
SCHUMACHER, W., SCHICK, H. P. Rückgang von Pflanzen der Äcker und Weinberge - Ursachen und Handlungsbedarf. - BFN - Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.). Schriftenr. Vegetationsk. (Bonn) 29
SCHUMACHER, W., WEIS, J., OPITZ, F. Zur Populationsentwicklung seltener und gefährdeter Orchideenarten in der Eifel während der letzten Jahrzehnte. - Jahresber. Naturwiss. Ver. Wuppertal 51, 230-255
WISSKIRCHEN, R., KISTENEICH, S., KRAUSE, S. Analysis of floristical and environmental gradients in the longitudinal profile of the Loire (France). - Feddes Repertorium 109, 291-312
1997
KRAUSE, S., VANBERG, C. Flora und Vegetation des Kottenforstes bei Bonn. Teil I: Naturräumliche Grundlagen und Flora. - Decheniana (Bonn) 150, 169-189
MOLENDA, R., WUNDER, J., MÖSELER, B. M. Leptusa simoni EPPELSHEIM, 1878 (Coleoptera: Staphylinidae) in einer Kaltluft erzeugenden Basaltblockhalde im Hundsbachtal bei Gerolstein / Eifel. - Decheniana (Bonn) 150, 321-327
SCHICK, H. P. Ökologische Analyse, naturschutzfachliche Bewertung und Bilanzierung einer Grünlandregion der Westeifel im Hinblick auf den biotischen und abiotischen Ressourcenschutz. - Dissertation Universität Bonn, 257 S.
1996
DOERPINGHAUS, A., DRIESCH, M. V. D., MÖSELER, B. M., PENKSZA, K. Vegetationszonierung am Fehér-szirt (Weißes Kliff, Pilisgebirge, Ungarn). - 26. Jahrestagung Gesellschaft für Ökologie, Programm und Kurzfassungen der Vorträge und Poster (Bonn) 170
FORWICK, J., LEYER, I., MÖSELER, B. M. Ein Moor am Tropf: Vegetationskundlich - ökologische Dokumentation der Entwicklung des NSG Kalkarer Moor. - 26. Jahrestagung Gesellschaft für Ökologie, Programm und Kurzfassungen der Vorträge und Poster (Bonn) 135
FORWICK, J., MÖSELER, B. M., WUNDER. J., WINGENDER, R. Diversität von Wildpflanzen als genetische Ressourcen. - in: BEGEMANN, F., EHLING, C., FALGE, R. (Hrsg.) Vergleichende Aspekte der Nutzung und Erhaltung pflanzen- und tiergenetische Ressourcen. - Schriften zu Genetischen Ressourcen, Schriftenreihe des IGR und ZADI (Bonn) 5, 328-331
FRITZ-KÖHLER, W. Blatt- und Rüsselkäfer an Ackerunkräutern. Ökologie und Biogeographie in Mitteleuropa und Untersuchungen an ungespritzten Ackerrandstreifen. - Bern, Stuttgart, Wien, Verlag Paul Haupt (Agrarökologie 19), 138 S.
GEIER, U., URFEI, G., WEIS, J. Stand der Umsetzung einer umweltfreundlichen Bodennutzung in der Landwirtschaft - Analyse der Empfehlungen des Schwäbisch-Haller Agrarkolloquiums der Robert Bosch Stiftung. - Schr. Inst. Org. Landbau 2
GRAU, J., KREMER, B. P., MÖSELER, B. M., RAMBOLD, G., TRIEBEL, D. Gräser - Süßgräser, Sauergräser, Binsengewächse und grasähnliche Familien Europas, neue, bearbeitete Sonderausgabe. - G. STEINBACH (Hrsg.), Steinbachs Naturführer, Mosaik-Verlag (München), 287 S.
KRAUSE, S. Zur Verbreitung und Ökologie von Heuflers Streifenfarn (Aspleniumx alternifolium WULFEN nssp. Heufleri [REICHARDT] AIZPURU et al.). - Flor. Rundbr. 30 (2), 114-128
RAABE, U., FÖRSTER, E., SCHUMACHER, W., WOLFF-STRAUB, R. Florenliste von Nordrhein-Westfalen. - Schriftenr. LÖBF 10, 196 S.
SCHUMACHER, W. "Was wird aus dem Grünland?" Aus der Sicht von Naturschutz und Landschaftspflege.- Vortr. 48. Hochschultag. Landw. Fak. Univ. Münster
SCHUMACHER, W. Moore in Mittelgebirgen - eine Übersicht. - Biol. Station Nümbrecht 10-18
SCHUMACHER, W., DÜLL-WUNDER, B., VANBERG, C., WUNDER, J. Atlas der Farn- und Blütenpflanzen des Rheinlandes. - Universität Bonn, Forschungsberichte Lehr- und Forschungsschwerpunkt "Umweltverträgliche und Standortgerechte Landwirtschaft" 33, 355 S.
WUNDER, J., MÖSELER, B. M. Kaltluftströme auf Basaltblockhalden und ihre Auswirkung auf Mikroklima und Vegetation. - Flora (Jena) 191, 335-344
1995
BROWN, G. The effects of lead and zinc on the distribution of plant species at former mining areas of Western Europe. - Flora (Jena) 190 (3), 243-249
FRIEBEN, B. Effizienz des Schutzprogramms für Ackerwildkräuter. - LÖBF-Mitteilungen (4), 14-19
KRAUSE, S. Equisetum pratense EHRH. (Wiesen-Schachtelhalm) im Rheinland. - Decheniana 148, 85-88
KRAUSE, S., MÖSELER, B. M. Standörtliche Differenzierung bodensaurer Buchenwälder der Nordeifel. - Tuexenia (Göttingen) 15, 53-72
PENKSZA, K., BARCZI, A., MÖSELER, B. M., BENYOVSZKY, B. M., BIRKENHEUER, V., SZABÓ, T. Relationship between Vegetation and Soil on the Northeastern Slope of the Fehér-szirt (White Cliff) of Kesztölc. - Tiscia, 29, 3-10
ROMBACH, R. Erstnachweis der Zikade Jassargus obtusivalvis (KIRSCHBAUM, 1896) (Homoptera, Auchenorrhyncha, Cicadellidae) für Nordrhein- Westfalen (Nordeifel, Kreis Euskirchen). - Decheniana 148, 118-119
SCHUMACHER, W. Artenschutz in den heutigen Agrarökosystemen. - in: Dachverband Wissenschaftlicher Gesellschaften der Agrar-, Forst-, Ernährungs-, Veterinär- und Umweltforschung e.V. (Hrsg.): Ökologische Leistungen der Landwirtschaft: Definition, Beurteilung und ökonomische Bewertung, 75-84
SCHUMACHER, W. Naturschutzarbeit im deutsch/belgischen Grenzraum zwischen Hellenthal und Monschau. - in: SCHWÖPPE, W., TERLUTTER, H. (Hrsg.): Natura 2000 - Gibt es Zukunftsperspektiven für Naturwerte in der europäischen Kulturlandschaft, 69-74
SCHUMACHER, W. Offenhaltung der Kulturlandschaft? - LÖBF-Mitteilungen (4), 52-61
SCHUMACHER, W. Ökologische Leistungen der Landwirtschaft und ihre Honorierung - Thesen, Rahmenbedingungen, Empfehlungen. - in: Ökologische Leistungen der Landwirtschaft: Definition, Beurteilung und ökonomische Bewertung, 181-185
SCHUMACHER, W. Grünlandschutz durch Kooperation mit der Landwirtschaft: Beispiele aus Nordrhein-Westfalen. - Naturschutz und Grünlandwirtschaft in den Schutzgebieten Brandenburgs, Tagungsband 71-81, Eberswalde
SCHUMACHER, W., MÜNZEL, M., RIEMER, S. Die Pflege der Kalkmagerrasen. - Beih. Veröff. Naturschutz Landschaftspflege Bad.-Württ. 83, 37-63
WISSKIRCHEN, R. Verbreitung und Ökologie von Flußufer-Pioniergesellschaften (Chenopodion rubri) im mittleren und westlichen Europa. - Dissertationes Botaniceae (Verlag Cramer, Berlin, Stuttgart) 236, 1-376
SCHUMACHER, W.: Einführung in die Thematik. - in: Ökologische Leistungen der Landwirtschaft: Definition, Beurteilung und ökonomische Bewertung, Agrarspektrum 8, 1-2