INFORMATIONEN zur Studienrichtung
NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSÖKOLOGIE (NaLa)
innerhalb der Agrarwissenschaften an der
Landwirtschaftlichen Fakultät
Bericht über Landwirtschaft. 1999.77(3), 440-457
Seit dem Wintersemester 1990 wird das agrarwissenschaftliche Studium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn im Hauptstudium durch die eigenständige Studienrichtung "Naturschutz und Landschaftsökologie" ergänzt.
Inhalte
Vermittelt werden fundierte naturwissenschaftliche Grundlagen, die für eine Bestandsaufnahme, Analyse und Bewertung im Rahmen von Planungen des Natur- und Umweltschutzes erforderlich sind, insbesondere:
- bodenkundlich-geologische Kenntnisse
- floristisch-vegetationskundliche Kenntnisse
- faunistisch-tierökologische Kenntnisse
Für die Umsetzung von Planungen des Naturschutzes in den zu fast 80 % durch land- und forstwirtschaftliche Nutzung geprägten Kulturlandschaften Deutschlands ist jedoch weiteres Rüstzeug erforderlich:
- grundlegende Kenntnisse in Ökologie, Land- und Forstwirtschaft
- Kenntnisse der rechtlichen und planerischen Grundlagen
- Kenntnisse über Landnutzung, Renaturierung und Pflege
Praxisbezug
Nach dem agrarwissenschaftlichen Grundstudium und dem vorgeschriebenen Praktikum (mindestens vier Monate in der Landwirtschaft, zwei Monate bei Planungsbüros, Behörden und Institutionen im Bereich Natur- und Umweltschutz) wird im Hauptstudium besonderer Wert auf Praxisbezug gelegt. Bei Geländepraktika, Exkursionen, Feld- und Laborübungen werden die Studierenden in kleinen Arbeitsgruppen intensiv betreut. In Projektarbeiten werden durch Teams von Studierenden unter selbständiger Anwendung der erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten schlüssige Konzepte und Lösungsansätze für konkrete Probleme aus der Praxis erarbeitet.
Nach dem agrarwissenschaftlichen Grundstudium und dem vorgeschriebenen Praktikum (mindestens vier Monate in der Landwirtschaft, zwei Monate bei Planungsbüros, Behörden und Institutionen im Bereich Natur- und Umweltschutz) wird im Hauptstudium besonderer Wert auf Praxisbezug gelegt. Bei Geländepraktika, Exkursionen, Feld- und Laborübungen werden die Studierenden in kleinen Arbeitsgruppen intensiv betreut. In Projektarbeiten werden durch Teams von Studierenden unter selbständiger Anwendung der erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten schlüssige Konzepte und Lösungsansätze für konkrete Probleme aus der Praxis erarbeitet.
Weitere Hinweise zum Studium der Agrarwissenschaften
Auf den Internet-Seiten der Landwirtschaftlichen Fakultät finden sich weitere Informationen zum Studium der Agarwissenschaften an der Universität Bonn:
-
Geobotanik und Naturschutz
Informationen zur Lehre im Wintersemester
Informationen zur Lehre im Sommersemester
Jeder Link führt zur entsprechenden tabellarischen Auflistung aller Lehrveranstaltungen (Module) der Geobotanik und Naturschutz im betreffenden Semester unter Angabe von Titel, Zeit, Ort, Dozent und zum kommentierten Verzeichnis dieser Lehrveranstaltungen (Module) mit zahlreichen Detail-Informationen.
-
Abt Geobotanik und Naturschutz, Forstliche Sammlung
Informationen zur Lehre im Wintersemester
Informationen zur Lehre im Sommersemester
Dieser Link führt zum kommentierten Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Module) der Forstlichen Sammlung mit zahlreichen Detail-Informationen. - Landwirtschaftliche Fakultät Informationen zum Studium durch die Landwirtschaftliche Fakultät der Universität Bonn und ihre Institute
Dieser Link führt zu den Studieninformationen der Landwirtschaftlichen Fakultät, von wo aus zahlreiche weitere Informationen zum agrarwissenschaftlichen Studium einsehbar sind.
sowie zusätzlich