Ziele und Berufsfelder
Ziele
Die Gründe für die oft beklagten Umsetzungsdefizite bei Planungen
des Natur- und Umweltschutzes scheinen neben dem bekannten Mangel an
Fachpersonal und Sachmitteln auch darin zu liegen, daß die
Hochschulausbildung für derartige Aufgaben in vielen Fällen
unzureichend war. Daher werden die Absolventen der Studienrichtung
"Naturschutz und Landschaftsökologie" durch ihre Ausbildung
zielorientiert zur Planung und Umsetzung konkreter Maßnahmen des Natur-
und Umweltschutzes befähigt:
Berufsfelder
Die Absolventen dieser Studienrichtung sind gleichermaßen für den
Bereich "Naturschutz und Landschaftsökologie" wie auch für vielfältige
Funktionen in der Umweltberatung und -verwaltung qualifiziert. Daraus
ergeben sich folgende Berufsfelder (Auswahl), die von den Absolventen
der ersten Jahrgänge bereits erfolgreich erschlossen wurden:

Diagramm mit Übersicht der Berufsfelder aller Ansolventen
Bisherige Berufsfelder der Absolventen Agrarwissenschaften, Studienrichtung Naturschutz und Landschaftsökologie
Anzahl der Absolventen: ca. 320 (WS 1990/ 1991 - WS 2007/ 2008)
Anzahl der Rückmeldungen: bisher ca. 140 (z. T. Mehrfachnennungen)
1. Privatwirtschaft |
73 |
Befragung 1998 (nicht näher differenziert) |
30 |
Büros für Landschafts-, Raum-, und Regionalplanung (z.B. GFL Koblenz u.a.) |
13 |
Gewerbe und sonstige Unternehmen (z. B. Recyclingbetriebe, Biogasfirmen, Biogasverbände etc.) |
7 |
Industrie (z.B. RWE, Vattenfall, BASF, Zuckerfabriken, Molkereien u.a.) |
7 |
Landwirtschaftliche Betriebe |
5 |
Land- und Umwelttechnik |
3 |
Futtermittelbranche |
3 |
IT-Unternehmen |
2 |
Landschaftspflege, GaLa-Bau, Baumschulen |
1 |
Journalismus (Agrar, Umwelt) |
1 |
Ingenieurbüros für Landwirtschaft, Umwelt etc. |
1 |
2. Öffentlicher Dienst (überwieg. Natur- und Umweltschutz, Landwirtschaft) |
76 |
Befragung 1998 (nicht näher differenziert) |
24 |
Universitäten, Fachhochschulen, Akademien |
25 |
Bundesministerien und Bundesinstitutionen (BMU, BMVEL, BfN, BLE, BVVG, BIMA, BFR etc.) |
9 |
Agrarreferendariat der Bundesländer |
5 |
Untere und Höhere Naturschutzbehörden (Kreise, Städte, RP) |
4 |
Umweltämter von Gemeinden und Städten |
4 |
Lehrer |
3 |
Länderministerien und Länderinstitutionen |
1 |
Kommunale Rechenzentren |
1 |
3. Natur- und Umweltschutz (ohne Öffentlichen Dienst) |
10 |
Biologische Stationen und Naturzentren |
5 |
Naturschutz- und Umweltverbände etc. |
2 |
CMS (Convention on Migratory Species) |
2 |
Umweltbildungseinrichtungen |
1 |
4. Verbände und Institutionen der Landwirtschaft |
31 |
Landwirtschaftskammern |
6 |
Verbände des ökologischen Landbaus |
5 |
Deutscher Bauernverband |
5 |
CMA/ ZMP |
4 |
Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft e.V., Berlin |
2 |
Ökokontrollstellen |
2 |
Erzeugergemeinschaften, Genossenschaften etc. (z. B. REG) |
2 |
Verband deutscher Prädikatsweingüter |
1 |
VDL-Bundesverband/ Landesverband |
1 |
Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter |
1 |
Verband privater Waldbesitzer (Frankreich) |
1 |
Bauernverbände der Bundesländer |
1 |
5. Stiftungen |
7 |
Umwelt- und Naturschutzstiftungen (z.B. NRW-Stiftung, Stiftung Rhein. Kulturlandschaft, DBU) |
7 |
6. Kirchliche Einrichtungen |
1 |
Kirchl. Jugendarbeit |
|
7. Freiberufler |
24 |
Befragung 1998 (nicht näher differenziert) |
6 |
z.B. im Bereich Ökologische Gutachten, Natur- und Landschaftsplanung, Natur- und Umweltbildung, Journalismus |
18 |
8. Sonstiges |
6 |
Keine nähere Zuordnung |
4 |
Bundestagsfraktion |
1 |
Regionale Wirtschaftsförderungen (halb staatlich halb privat) |
1 |