Ungarn
Kontakte zu Universitäten und Naturschutzeinrichtungen in Ungarn gibt es seit ersten Exkursionen des Biologie-Seminars der damaligen Pädagogischen Hochschule in Bonn, zum Beispiel 1976, 1978 sowie 1982, und zwar zu Dr. Csapody (Sopron) und Prof. Horvat (Pecs). Von der Abteilung Geobotanik und Naturschutz wurde dann 1988 eine weitere große Exkursion nach Ungarn durchgeführt.
Seit 1992 findet ein intensiver Austausch von Wissenschaftlern und Studierenden der Abt. Geobotanik und Naturschutz und der Abt. Naturschutz des Institutes für Umwelt- und Landschaftsmanagement der Sankt Stephan-Universität Gödöllö (Szent István Egyetem SZIE Gödöllö) in Ungarn statt, der von Priv.-Doz Dr. Bodo M. Möseler und Univ.-Doz. Dr. Gábor Turcsányi begründet wurde und bis heute zu zahlreichen Kontakten - gemeinsame Exkursionen, Lehrveranstaltungen, Projekte, Vorträge und Studienaufenthalte - geführt hat.
Nähere Informationen zu dieser Kooperation erhalten Sie bei PD Dr. Möseler.
Anregung und Leitung der Kontakte durch:
- Priv.-Doz. Dr. Bodo M. Möseler (RFWU Bonn)
- Univ.-Doz. Dr. Gábor Turcsányi (SZIE Gödöllö)
Naturschutzfachleute aus dem Duna-Ipoly-Nationalpark:
- István Nagy, Nationalpark-Ranger
- Lázlo Nagy, Nationalpark-Ranger
Die zahlreichen bisherigen Kontakte wurden aus unterschiedlichen Quellen finanziert:
- RFWU Bonn
- SZIE Gödöllö
- Deutscher Akademischer Austauschdienst - DAAD, Bonn
- GoEast, Bonn (Förderprogramm des BMBF seit 2002)
- SOKRATES / ERASMUS (EU-Förderprogramm seit 1995)
- TEMPUS (EU-Förderprogramm Trans-European Mobility Programme for University Studies seit 1990)
- Internationales Büro der EU, Bonn
- Deutsch-Ungarische Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland e.V. - DUG, Bonn
- und aus privaten Mitteln einzelner Beteiligter