Kurzbiographie Prof.Dr.Schumacher
Prof. Dr. Wolfgang Schumacher, geb. 1944.
Nach dem Abitur zunächst Lehramtsstudium(1964 - 1967) und Schuldienst (1967 - 1972).
Von 1970 bis 1975 Studium der Biologie und Bodenkunde an der Universität Bonn. 1976 Promotion zum Dr. rer. nat. mit einer vegetationskundlichen Dissertation.
Von 1976 bis 1985 Wissenschaftlicher Assistent und Akademischer Rat im Biologie-Seminar der Pädagogischen Fakultät.
1983 Habilitation.
1985 Berufung zum Professor für Geobotanik und Naturschutz in der Landwirt-schaftlichen Fakultät der Universität Bonn.
1994 Ruf auf eine C4-Stelle der Universität Freiburg abgelehnt.
Von 1999 bis 2002 Abteilungsleiter für Landwirtschaft, Gartenbau und Ländlichen Raum im Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucher- schutz des Landes NRW.
Seit 2002 wieder Leiter der Abteilung Geobotanik und Naturschutz in der Landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Bonn.
Seit 1. März 2010 Emeritierung
Forschungsschwerpunkte:
-
Flora und Vegetation des Rheinlandes;
-
Biodiversität der Kulturlandschaft;
-
Integrative Naturschutzstrategien/ -konzepte;
-
Ökologische Analyse und naturschutzfachliche Bewertung von Biotopen und Landschaftsräumen;
Ehrenamtliche Tätigkeiten
Vizepräsident der NRW-Stiftung Natur, Heimat und Kultur;
Vorstandsmitglied der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft u. a.;
Vorsitzender Netzwerk Phytodiversität Deutschland (NetPhyD)
Mitglied in zahlreichen naturwissenschaftlichen Vereinen / Gesellschaften, Naturschutzorganisationen und Stiftungen
Auszeichnungen und Preise:
1976 Albert-Steeger-Preis des Landschaftsverbandes Rheinland
1981 Silberpflanze der Loki Schmidt-Stiftung
1982 Umweltpreis des Kreises Euskirchen
1987 Bundesverdienstkreuz
2008 Schmitt-Degenhardt-Medaille des Naturparks Nordeifel
2010 Ehrenplakette des Deutschen Bauernverbandes
2010 Ehren-Lehrpreis der Studierenden der Landwirtschaftlichen Fakultät
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität
Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES)
Fachbereich Ökologie der Kulturlandschaft
- Geobotanik und Naturschutz -